Cisterscapes/Interreg - Cistercian landscapes connecting Europe

Logo CisterscapesBereits 2018 war die Stadtgemeinde Zwettl mit dem Stift Zwettl Partner im internationalen Projekt „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa“. Sechs Klöster in vier Ländern beteiligten sich an jenem Projekt, das die besondere Eigenart der von Zisterzienserklöstern geprägten Kulturlandschaften erforschte.

Im Jahr 2020 wurde dieses internationale Projekt fortgeführt und ausgebaut. Unter dem Titel „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ kooperieren 17 Klöster und Gemeinden, unter ihnen Zwettl, in sechs europäischen Ländern. Im Februar 2023 wurde dieses internationale Netzwerk an Kulturlandschaften von der Europäischen Kommission für das Europäische Kulturerbe-Siegel (European Heritage Label/EHL) nominiert, das hoffentlich 2024 verliehen wird.

Internationale Zusammenarbeit in einem Interreg-Projekt

Interreg LogoUm Interreg-Fördermittel wurde am 30. Juni 2023 angesucht.Der Orden der Zisterzienser hat seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Spuren in den Landschaften hinterlassen. Dieses grenzüberschreitende Kultur- und Naturerbe gilt es, zu entdecken und in den Vordergrund zu rücken. Es sind grenzüberschreitende Wander- und Radausflüge in die Klosterlandschaft angedacht, ebenso wie digitale Schatzsuchen und mehrsprachige Führungen durch die Klosterlandschaft. Begleitet werden diese Aktionen durch (Wander-)Ausstellungen und Konzerte, Workshops und Vorträge, Genusswochen und Handwerksmärkte. Mittels eines gemeinsamen Interreg-Projekts, das die Partnerstätten Vyšší Brod in Südböhmen, Zwettl im Waldviertel und Žďár nad Sázavou in der Region Visočina am 30. Juni 2023 einreichten, werden die notwendigen finanziellen Mittel lukriert.

Dieses Interreg Projekt “Zisterzienserlandschaften: Vyšší Brod - Zwettl - Žďár nad Sázavou“ startet mit 1. Juli 2023 und wird binnen 36 Monaten umgesetzt. Weitere Details zum Projekt finden Sie unter diesem Link.

Video „Cisterscapes – A European Story“

Zur Einstimmung auf das Projekt "Cisterscapes" hat der Landkreis Bamberg in Zusammenarbeit mit den 17 Klosterlandschaften einen gemeinsamen Videoclip erstellt. Das Video mit dem Titel „Cisterscapes – A European Story“, sowie jene der Einzelstätten sind auf dem Cisterscapes-Youtube-Kanal erschienen: https://www.youtube.com/watch?v=gqCaUHoQZXI

Video „Projekt Welterbe Klosterlandschaft“

Im Stiftsland rund um Waldsassen entstand ein Film zur zisterziensischen Kloster- und Kulturlandschaft. Dieses Video ist auf der Website https://www.youtube.com/watch?v=CuBzVGwzWgA zu sehen.

Pressemitteilungen

"Slavností jeřabin“ (Preiselbeeren Festival) am 16.9.2023

Die Projektpartner Vyšší Brod und Zwettl beteiligten sich an einem Food Festival in Žďár nad Sázavou und präsentierten kulinarische Köstlichkeiten aus der Klosterküche. Mehr dazu unter diesem Link.

Einreichung Interreg-Projekt am 30.6.2023

Vyšší Brod, Zwettl und Žďár nad Sázavou reichten am 30. Juni 2023 ein gemeinsames Interreg-Projekt ein, dessen primäres Ziel die Darstellung der Geschichte und des Einflusses des Zisterzienserordens auf die Entwicklung der Grenzregion ist. Dies soll durch die Schaffung eines Netzwerks von vier Besucherzentren und touristischen Routen durch die Zisterzienschen Kulturlandschaften geschaffen werden. Lesen Sie mehr dazu unter diesem Link.

Bericht in der tschechischen Zeitschrift „Turista“, Frühjahr 2023

Auch die tschechische Zeitschrift „Turista“ berichtete über das gemeinsame Projekt der Partner Vyšší Brod, Zwettl und Žďár nad Sázavou. Den Bericht in Tschechisch finden Sie hier.


Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.cisterscapes.eu zu finden.

Partnerstätten im Netzwerk Cisterscapes:
Altenberg, Bronnbach, Ebrach, Langheim, Loccum, Maulbronn, Schulpforte, Waldsassen (D), Wągrowiec (PL), Plasy, Velehrad, Vyšší Brod, Žďár nad Sázavou (CZ), Rein, Zwettl (A), Kostanjevica na Krki, Stična (SI).

Projektleader:
Landkreis Bamberg in Bayern

Aktuelle Beiträge finden Sie im Stadtarchiv