Die lieben Nachbarn

Veröffentlichungsdatum18.06.2025Lesedauer1 Minute
Ein Baum in einer Stadt

Am Eingang zur Hamerlingstraße befand sich einst ein Freihof des Stiftes Zwettl.

Stadtspaziergang mit Elisabeth Moll

Die Zisterzienser besiedelten „einsame Täler“, wo sie zurückgezogen lebten. Doch sieht man genauer hin, so erkennt man, dass die Zisterziensermönche doch nicht ganz weltabgeschieden hausten. Ihre Klöster entwickelten eine große Strahlkraft in die umgebende Landschaft, die bis heute Spuren des Zisterziensischen Wirkens zeigt.

Historisch lassen sich zahlreiche Kontakte zwischen dem Kloster Zwettl und der nahegelegenen Stadt nachweisen. Doch wie gestaltete sich diese Nachbarschaft?

Dieser Frage geht Stadtarchivarin Elisabeth Moll bei einem Spaziergang durch die Stadt Zwettl zu historischen Schauplätze nach.

Ausgangspunkt des Stadtrundgangs am 21. Juli 2025 ist das Alte Rathaus von Zwettl, wo sich Interessierte um 19 Uhr versammeln. Der Weg führt über den Neuen Markt und die Klosterstraße in den Oberhof, dann mit einem Abstecher über die Florianigasse zurück zum Dreifaltigkeitsplatz im Stadtzentrum. Die Teilnahme ist gratis.

Dieser Stadtspaziergang wurde im Zuge des Projekts „ATCZ00007 CISTERSCAPES VB-Zw-ZnS“ mit einem Gesamtbudget von € 4.436.524,31 entwickelt und vom Programm Interreg Österreich-Tschechien gefördert.

Interreg Logo